Geldpolitik für Bitcoin

Mit anderen Worten, wenn Zentralbankgeld nicht mehr die Rechnungseinheit für die meisten wirtschaftlichen Aktivitäten definiert – und wenn diese Rechnungseinheiten stattdessen durch Kryptoaktiva bereitgestellt werden – dann wird die Geldpolitik der Zentralbank irrelevant. Die Dollarisierung in einigen Entwicklungsländern stellt eine Analogie dar. Wenn ein großer Teil des inländischen Finanzsystems mit einer Fremdwährung arbeitet, wird die Geldpolitik für die lokale Währung von der lokalen Wirtschaft getrennt.

Wettbewerbsdruck beim Bitcoin Trader

Wie sollten die Zentralbanken reagieren? Wie können sie dem Wettbewerbsdruck vorbeugen, den Krypto-Assets auf Fiat-Währungen ausüben können?

Erstens sollten sie sich weiterhin darum bemühen, die Fiat-Währungen besser und stabiler zu machen. Wie IWF-Geschäftsführerin Christine Lagarde in einer Rede vor der Bank of England im vergangenen Jahr feststellte: „Die beste Antwort der Zentralbanken ist es, weiterhin Bitcoin Trader eine effektive Geldpolitik zu betreiben und gleichzeitig offen für neue Ideen und neue Anforderungen zu sein, wenn sich die Volkswirtschaften entwickeln“. Eine moderne Geldpolitik, die auf der kollektiven Weisheit und dem Wissen der Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses basiert und von der Unabhängigkeit der Zentralbank unterstützt wird, bietet die beste Hoffnung für die Aufrechterhaltung Bitcoin Trader stabiler Rechnungseinheiten. Auch die Geldpolitik kann von der Technologie profitieren: Die Zentralbanken dürften ihre Konjunkturprognosen durch den Einsatz großer Datenmengen, künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens verbessern können.

Zweitens sollten die Behörden die Verwendung von Krypto-Assets regeln, um Regulierungsarbitrage zu verhindern, und jeder unlautere Wettbewerbsvorteil, den Krypto-Assets aus einer leichteren Regulierung ziehen können. Das bedeutet die konsequente Anwendung von Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die Stärkung des Verbraucherschutzes und die effektive Besteuerung von Kryptogeschäften.

Drittens sollten die Zentralbanken ihr Geld weiterhin für den Einsatz als Abwicklungsinstrument attraktiv machen. Beispielsweise könnten sie das Geld der Zentralbank in der digitalen Welt benutzerfreundlich machen, indem sie eigene digitale Wertmarken ausgeben, die das physische Bargeld und die Bankreserven ergänzen. Eine solche digitale Währung der Zentralbank könnte ausgetauscht werden, Peer-to-Peer in einer dezentralen Art und Weise, wie es Krypto-Assets sind.

Sicherung der Unabhängigkeit
Die digitale Währung der Zentralbank könnte dazu beitragen, der Monopolstellung entgegenzuwirken, die starke Netzwerkexternalitäten den privaten Zahlungsnetzen verleihen können. Sie könnte dazu beitragen, die Transaktionskosten für Einzelpersonen und kleine Unternehmen zu senken, die nur wenig oder gar keinen Zugang zu Bankdienstleistungen haben, und sie könnte Ferntransaktionen ermöglichen. Im Gegensatz zu Bargeld wäre eine digitale Währung in ihrer Stückelung nicht begrenzt.

Aus geldpolitischer Sicht würde die zinstragende digitale Währung der Zentralbank dazu beitragen, den Leitzins auf die übrige Wirtschaft zu übertragen, wenn die Nachfrage nach Reserven nachlässt. Die Verwendung solcher Währungen würde auch den Zentralbanken helfen, weiterhin Erträge aus der Ausgabe von Devisen zu erzielen, was es ihnen ermöglichen würde, ihre Geschäfte weiter zu finanzieren und Gewinne an die Regierungen zu verteilen. Für Zentralbanken in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern ist Seigniorage die Haupteinnahmequelle und ein wichtiger Schutz ihrer Unabhängigkeit.

Um sicher zu sein, gibt es Entscheidungen und politische Kompromisse, die sorgfältige Überlegungen erfordern würden, wenn es um die Gestaltung der digitalen Währung der Zentralbank geht, einschließlich der Frage, wie man jedes zusätzliche Risiko von Bankgeschäften, die durch die Bequemlichkeit des digitalen Bargeldes verursacht werden, vermeiden kann. Generell dürften sich die Meinungen über das Verhältnis von Nutzen und Risiken von Land zu Land unterscheiden, je nach Umständen wie dem Grad der finanziellen und technologischen Entwicklung.

Im digitalen Zeitalter gibt es sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Zentralbanken. Die Zentralbanken müssen das Vertrauen der Öffentlichkeit in Fiat-Währungen erhalten und in einer digitalen, gemeinsamen und dezentralen Dienstleistungswirtschaft im Spiel bleiben. Sie können relevant bleiben, indem sie stabilere Rechnungseinheiten als Kryptoguthaben bereitstellen und Zentralbankgeld als Tauschmittel in der digitalen Wirtschaft attraktiv machen.